Erbrachte Leistungen: Leistungsphasen 1-7 nach HOAS. Szenografie, Ausstellungsarchitektur, Grafikdesign, Lichtplanung, Planung Leitsystem.
Aufgrund seiner exponierten Lage als höchster Berg nördlich der Alpen weist der Brocken ungewöhnliche Naturphänomene auf, die multimedial und multisensorisch auf spannende und unterhaltsame Weise erklärt werden. Die besonderen klimatischen Bedingungen und die damit einhergehende einzigartige Flora und Fauna des Brockens werden an verschiedenen interaktiven Hands-On-Stationen veranschaulicht. Die signifikanten Einflüsse der extensiven Forstwirtschaft in den vergangenen 200 Jahren sowie die Einrichtung eines militärischen Sperrgebiets während der Zeit des ehemals geteilten Deutschlands hatten eine substanzielle Wirkung auf die spezifische Entwicklung von Flora und Fauna: Ein großes, interaktives, dreidimensionales Relief des Brockens veranschaulicht diese Transformationen auf spielerische und leicht verständliche Weise. In einer begehbaren, lebensgroßen Nachbildung des Waldes schienen sich die Grenzen zwischen realer Waldlandschaft und Ausstellungsraum aufzulösen: Hier können die Besucherinnen und Besucher durch eigenes Handeln an interaktiven Stationen selbstwirksam erfahren, wie man den sterbenden Nutzwald in einen lebendigen zukunftsträchtigen „Urwald“ mit überwältigender Artenvielfalt verwandelt. Digitale Ferngläser ermöglichen faszinierende Einblicke in das „geheime Leben“ des Waldes. Die Eindrücke werden durch ein auditives Quiz mit der Fragestellung „Rate, welches Tier das ist“ unterstützt. Die Ausstellung wurde nach dem Prinzip des „Design for all“ barrierefrei konzipiert. Dies erfolgte unter Anwendung des Zwei-Sinne-Prinzips sowie eines Audioguides nach inklusiven Kriterien.
Due to its exposed location as the highest mountain north of the Alps, the Brocken features unusual natural phenomena that are explained in an exciting and entertaining multimedia and multi-sensory way. The special climatic conditions and the associated unique flora and fauna of the Brocken are illustrated at various interactive hands-on stations. The significant influences of extensive forestry over the past 200 years and the establishment of a restricted military area during the time of the formerly divided Germany had a substantial effect on the specific development of flora and fauna: a large, interactive, three-dimensional relief of the Brocken illustrates these transformations in a playful and easy-to-understand way. In a walk-through, life-size replica of the forest, the boundaries between the real forest landscape and the exhibition space seem to dissolve: Here, visitors can experience for themselves through their own actions at interactive stations how to transform the dying commercial forest into a living ‘primeval forest’ with a promising future and overwhelming biodiversity. Digital binoculars provide fascinating insights into the ‘secret life’ of the forest. The impressions are supported by an auditory quiz with the question ‘Guess which animal this is’. The exhibition was designed to be barrier-free according to the principle of ‘design for all’. This was done using the two-senses principle and an audio guide based on inclusive criteria.
Team: Julia Scholzen, Dominik Mycielski, Valerie Kemper, Stefan Nowak, Medienplanung und -technik: 235 Media.
Realisierung: Designbauwerk Moser-Mahlstedt.