Leben am Limes
LVR Landesmuseum Bonn, Landesausstellung NRW

Leistungen: Gestalterische Konzeption, Ausstellungs­architektur, Szenografie, Medien- und Lichtplanung, Realisierung.

mehr »

Ausstellungsarchitektur Ausstellungsarchitektur Ausstellungsarchitektur Ausstellungsarchitektur

Schon vor 2000 Jahren war das Rheinland ein Schmelztiegel, in dem die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen aufeinander trafen. Das LVR-LandesMuseum zeigt die Vielfalt der Menschen und Kulturen am Limes. Wie lebte und arbeitete man in den Militärlagern und Zivilsiedlungen? Wie waren die Menschen zu Lande, zu Wasser und über die „nasse Grenze“ hinweg miteinander verbunden?

Weihesteine, Grabdenkmäler, Wandmalereien und Alltagsgegenstände erzählen nicht nur von der Herkunft der Menschen, sondern gewähren auch Einblicke in ihre private Lebenswelt. Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl faszinierender archäologischer Funde. Ein großes interaktives Limesmodell, Filme und Medienstationen machen die antiken Schauplätze an der Grenze des Römischen Reiches anschaulich und lebendig. Große Infografiken und Schaubilder geben den Besuchenden ein lebendiges Bild der damaligen Zeit, Ein interaktives, topografisches Modell des niedergermanischen Limes veranschaulicht die damalige Infrastruktur der Römer am Rhein.

Für die Ausstellung wurde eigens ein raumgreifendes, interaktives Reliefmodell des Niedergermanischen Limes gefertigt. Es veranschaulicht auf spektakuläre Weise die damalige Infrastruktur des Limes. Vertiefendes Wissen geben Infografiken in Schubkästen – bestückt mit Original Fundstücken aus der römischen Zeit.

Team: Isa Misamer, Julia Scholzen, Kathrin Ulanicki, Stefan Nowak

Even 2,000 years ago, the Rhineland was a melting pot where diverse population groups came together.
The LVR-LandesMuseum showcases the variety of people and cultures along the Roman frontier, the Limes. How did people live and work in the military camps and civilian settlements? How were they connected by land, by water, and across the “wet border”? Votive stones, grave monuments, wall paintings, and everyday objects not only tell of people’s origins but also provide insights into their private lives.

The exhibition presents a wealth of fascinating archaeological finds. A large interactive model of the Limes, along with films and media stations, brings the ancient sites on the edge of the Roman Empire vividly to life. Expansive infographics and visual charts offer visitors a lively picture of the era. An interactive topographic model of the Lower Germanic Limes illustrates the Roman infrastructure along the Rhine.

For the exhibition, a specially designed, room-sized interactive relief model of the Lower Germanic Limes was created. It spectacularly demonstrates the infrastructure of the frontier at that time. Additional in-depth knowledge is provided by pull-out drawers containing infographics and original Roman artifacts.

nach oben»